Prof.
Dr. Anke Bosse Home Forschung PUBLIKATIONEN Kolloquien und Ausstellungen ![]() |
||
Anke Bosse: "Meine Schatzkammer füllt sich täglich …" Die Nachlaßstücke zu Goethes West-östlichem Divan. Dokumentation – Kommentar 2 Bände. 1.252 Seiten. Göttingen: Wallstein 1999. 149,00 €. ISBN 3-89244-311-4 |
||
REZENSIONEN | Bücher bestellen | |
|
||
![]() Goethe im Jahr 1828 - Porträt von Joseph Stieler |
Die Arbeit
zählt zu den bedeutendsten Ereignissen der Goethe-Forschung der letzten
Jahre! |
|
Als
Kunst- und Prunkstück einer akribischen und zugleich aussagekräftigen Editionstechnik
[...] erscheint nun die Dokumentation, Beschreibung und erschöpfende Kommentierung
der Nachlaßstücke zum Divan von Anke Bosse, die bereits an der Münchner
und Frankfurter Ausgabe mitgearbeitet hat. [...] Wie in keiner anderen Ausgabe
wird Goethes Arbeitsweise von den verwendeten Materialien über die Orientstudien
bis hin zu den begleitenden Freundschafts- und Liebesbeziehungen in diesen
"verstreuten Perlen" deutlich und plastisch. [...] Wer Geisteswissenschaftler
der Faulheit verdächtigt, mag sich hier davon überzeugen, was heute in germanistischen
Qualifikationsarbeiten geleistet wird. Anke Bosses bewunderungswürdige Bände
präsentieren sich sehr schön gedruckt und in einer einleuchtenden und übersichtlichen
Ordnung. [...] passionierte Goethe-Liebhaber [...] könnten darin jene Hochzeit
von Wort und Geist erleben, die Goethe in seiner Aneignung der orientalischen
Poesie feierte. Friedmar Apel, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. 9. 1999 … eine mustergültige Präsentation der […] Texte und eine an Intensität kaum zu überbietende 'Vernetzung' dieser Texte mit maßgeblichen Informationen zu ihrer Entstehung und ihrem Verständnis. […] Damit darf Bosses Dokumentation […] für die Zukunft als die maßgebliche Textdarbietung der Divan-'Nachlaßstücke' gelten. Rüdiger Nutt-Kofoth, editio 15/2001 |
|
...
sorgfältige und geistreiche Erschließung der Nachlaßstücke.
Alexander von Bormann, Deutschland-Radio, 31. 7. 2000 Anke Bosse gibt dieses bis heute weitgehend unbekannte Material in einer erstaunenswert akribischen Dokumentation zum erstenmal heraus. Es zeigt sich hier wiederum: interessant ist die Goethe-Publizistik dieses Jubiläumsjahres vor allem, wenn sie mit abgewogener Kennerschaft, jenseits der prätendierenden Großformeln, nah am Dichtungs- und Gedankencorpus ihres Gewährsmannes operiert. Harro Zimmermann, FRANKFURTER RUNDSCHAU, 14. 8. 1999 Die Dokumentation ist ein unentbehrlicher Leitfaden für die Divan-Lektüre und muß als "Ergänzungsband" - zu welcher Divan-Ausgabe auch immer - stets zu Rate gezogen werden. […] ein Meilenstein der Divan- Forschung. Klaus Kanzog, GOETHE-JAHRBUCH 117/2000 |
|
Geradezu
entzückend ist der Abdruck von Schreibübungen des Dichters. [...] man sieht
Goethe förmlich vor sich, wie er diese komplizierten Zeichen mit der Gänsefeder
aufs Papier pinselte. [...] so ist dieses umfangreiche Nachschlagewerk auch
für versierte Goethe-Forscher von unschätzbarem Wert. Der nicht an allen
philologischen Details interessierte Leser [...] findet sich gleichwohl
in der übersichtlich gegliederten Edition leicht zurecht. Elbsbeth Wolffheim, NDR, 7. 7. 1999 Auch nach den jeweiligen Divan-Editionen der großen Goethe-Ausgaben ist noch mancher Wunsch im Hinblick auf die Schreibwerkstatt und den Nachlaß offen geblieben: Neben dem Korpus der Reinschriften hat sich Goethes Archiv mit rund 300 Dokumenten erhalten, das hiermit erstmals - im Rahmen transparenter Begründung - komplett und überaus kompetent ediert wird. […] A. Bosse hat eine Goethesche Schatzkammer zugänglich gemacht. Mathias Mayer, GERMANISTIK 3/2001 |
|
![]() |